Zusammenfassung
Hintergrund:
In Phasen von mikrochirurgischen Operationen der HNO muss davon ausgegangen werden,
dass phasenweise eine Präparation ohne direkte visuelle Kontrolle des Präparationsfortschritts
erfolgt. Diese Arbeit soll an einem klinischen Beispiel beweisen, dass eine reine
Instrumentennavigation sicher und sinnvoll eingesetzt werden kann. Es wird erwartet,
dass mithilfe des navigierten Stirnhöhlenbohrers eine endonasale Stirnhöhlendrainage
unter den Bedingungen einer reinen Instrumentennavigation erfolgen kann.
Material und Methoden:
Die Navigation des Sinusbohrers erfolgte mit einem optoelektrischen Navigationssystem.
Es wurde ein Sinusbohrer mit einem optischen Lokalisator versehen. Im Zeitraum vom
01.12.2011 bis 30.04.2012 (5 Monate) wurden 24 Patienten mit einer endonsalen Stirnhöhlendrainage
therapiert. Die Entscheidung zum jeweiligen Navigationsmodus (Operateur Navigation
oder Instrument Navigation) erfolgte nach sorgfältiger präoperativer Analyse zum
Ausschluss anatomischer Normvarianten oder anderer Risikostrukturen.
Ergebnisse:
Innerhalb beider Gruppen zeigt sich eine deutlich verringerte Schnitt-Naht-Zeit (SNZ)
bei der Anwendung im Modus Instrument Navigation (IN). In der Gruppe Draf IIB betrug
der Unterschied 67,1 zu 46,0 min (68,5%). Die Resektionseffizienz als Verhältnis zwischen
erreichter Weite des Stirnhöhlenostiums und der insgesamt benötigten Zeit, zeigt einen
deutlichen Unterschied zu Gunsten der Untergruppen IN. Die Auswertung des Fragebogens
zeigte in beiden Subgruppen ein großes Vertrauen in die Funktionalitäten des Surgical
Management and Guidance Systems (SMGS) (jeweils 100%).
Schlussfolgerung:
Die vorliegende Arbeit zeigt erstmals die Durchführung einer endonasalen Stirnhöhlendrainage
unter Bedingungen einer reinen Instrumentennavigation.
Abstract
Instrument Navigation in Ensonasal Sinus Surgery
Background:
It is to be expected that, microsurgical operations in ENT must be partially performed
without direct vision, e. g. without the possibility of controlling the preparation
progress. This study provides a clinical example of how instrument navigation may
be used in a safe and reasonable manner to the benefit of treatment quality. It is
assumed that a median frontal sinus drainage procedure may be performed by means of
a tracked sinus drill using solely instrument navigation.
Material and Methods:
The sinus drill was registered using an optoelectric navigation system. An optical
registration device was attached to the drill. In the period from 1 December 2011
to 30 April 2012 (5 months) 24 patients underwent a median frontal sinus drainage.
12 of the surgeries were performed under the condition operation navigation. The other
12 surgeries were performed using solely instrument navigation.
Results:
When applying mode Instrument Navigation (IN), a significantly reduced incision-to-suture
time was registered within both groups. Within the group Draf IIB, it was reduced
to 68.5% (from 67.1 min to 46.0 min). Resection efficiency, i. e., the ratio between
the width of the frontal sinus ostium and the required total surgery time, widely
differed to the benefit of group IN. Within both groups, the questionnaire revealed
a high level of confidence in Surgical Management and Guidance Systems (SMGS) functionalities
(100%).
Conclusion:
The present study was designed to show for the first time a median frontal sinus drainage
under the condition solely instrument navigation.
Schlüsselwörter
Instrumenten Navigation - SMGS - intranasaler Bohrer - Automation - Stirnhöhlenchirurgie
Key words
instrument navigation - ENT - tracked sinus drill